25 % auf Schuhe und 20 % auf alles andere. 🚚 Kostenloser Versand mit dem Kauf ab 20 € | Code: VERSAND

Über 10 Jahre auf dem Markt

Lokale und nachhaltige Produktion

Kostenloser Versand ab 39 €

Bis zu 60 Tage für Rücksendungen

Eigene Markenproduktion

Produkte aus Schafwolle - Woolville.de
Haben Sie eine Frage? Schreiben Sie uns an
info@woolville.de

Warenkorb(0)

schließen

Sie haben keine Ware im Warenkorb.

Ein flauschiges Stück zu stricken auch Sie schaffen

01.12.22 7985x gelesen

Teilen



Machen Sie Ihre Winterabende mit dem Stricken angenehmer, wie es unsere Omas taten.
Machen Sie sich selbst oder Ihren Liebsten eine Freude mit selbst gestrickten Socken oder einem Stirnband, das jeden Fröstler warm hält.
Die Ratschläge unserer Omas sind uns so wichtig, dass wir diese weitergeben möchten, um sie so lange wie möglich zu behalten. Deshalb unterstützen wir auch Ihre Lieblingsaktivitäten und geben sie an Sie weiter.

Erfreuen Sie Ihre Lieben mit einem Geschenk, das von Herzen kommt

ANLEITUNG FÜR DAS STIRNBAND

Stricken Sie sich ein Stirnband für kalte Tage und machen Sie gleichzeitig ein Designerstück.

Zum Stricken des Stirnbandes haben wir 100 g Wollstrickgarn und 4,5 mm Bambus-Stricknadeln verwendet.
Die benötigte Garnmenge hängt von der Breite des Stirnbandes und dem Umfang des Kopfes ab, für den das Stirnband gestrickt wird. Wir haben etwa 1/3 des Knäuels verwendet, das Stirnband wurde mit 20 Maschen gestrickt und war vor dem Zusammennähen 52 cm lang. Sie können also 3 Stirnbänder für einen Erwachsenen aus einem Knäuel stricken. 
 

1.       Auf Baumbus-Stricknadeln bringen wir 18 Maschen + 2 Randmaschen an den Stellen an, an denen Sie sich nicht an das Muster halten (um einen schönen Rand zu erhalten).

2.       Nach dem Anschlagen der Maschen mit der ersten Reihe beginnen - abwechselnd rechts-links stricken, um ein Perlenmuster zu erhalten.

3.       Stricken Sie so lange, bis das Stück entsprechend den Kopfumfang misst. In unserem Fall ca. 52 cm.

4.       Wir beenden das Stricken, indem wir die Maschen überziehen, was eine der üblichsten Methoden um das Strickstück abketten ist. *

5.       Das Garn abschneiden und abhäkeln.

6.       Das fertige Stirnband. Výsledná čelenka. Um dem Stirnband eine besondere Note zu verleihen, kann in der Mitte des Stirnbandes ein Knoten gemacht werden.

*Nun heben wir die erste Masche über die zweite Masche - dafür stechen wir mit der linken Nadel in die zuerst gestrickte Masche und ziehen sie über die zweite Masche. Wir müssen immer aufpassen und die Maschen nicht zu fest abketten.

7.       Die Kanten des Stirnbandes falten wir zueinander und wir stecken die gegenüberliegenden Enden ineinander. 

8.       Wir nähen sie mit dem Garn, das vom Stricken des Stirnbandes übrig geblieben ist, mit einer groben Nadel zusammen. (Es spielt keine Rolle, auf welcher Seite.) Abnähen und abschneiden.

9.       Und wir sind fertig.


 

ANLEITUNG FÜR SOCKEN

Socken, das ist ein bisschen wie Schäfchen-Schule.

Beim Stricken von Socken ist die Wahl des Garns sehr wichtig.
Wenn wir ein dickeres Garn wählen (z. B. 100 g mit einer Lauflänge von 180 m), sind die Socken schneller gestrickt und eignen sich perfekt als warme Socken für zu Hause zum Faulenzen. Mit einem mittelgroben (100 g mit Lauflänge von 300 m) oder feinem Garn (100 g mit Lauflänge von 400 m) sind die Socken für ganztägiges Tragen in den Schuhen geeignet, aber die Arbeit geht etwas langsamer vor.
 

Beim Stricken mit Socken-Stricknadeln werden die Maschen auf vier Nadeln angeschlagen und die fünfte Nadel wird zum Stricken von Reihen verwendet. Durch die Verwendung dieser Nadeln haben wir ein gleichmäßiges Muster rundherum, ohne es kaputtzumachen (was beim Stricken mit zwei klassischen Nadeln passieren kann).

Für die Socken verwenden wir 4,5 mm Socken-Stricknadeln. Für ein Paar Socken der Größe 39/40 mit unserer Sockenhöhe haben wir 100 g dicke Wolle verwendet, also ein Knäuel. Wenn wir eine kleinere/größere Größe wünschen, müssen die Maße während des Strickens angepasst werden.

In unserem Fall haben wir uns entschieden, vom oberen Bündchen bis zur Spitze zu stricken. Die Arbeit an der Socke können wir aufteilen: Sockenschaft, Ferse, Fußteil und Spitze.

Die Anzahl der angeschlagenen Maschen entspricht dem Umfang des Fußes und wir beachten, dass die Anzahl der Maschen durch vier teilbar sein muss. Beim Stricken probieren wir unsere Wollsocke am Fuß aus.

1.       Wir schlagen 52 Maschen auf der Stricknadel an.

2.       Nach dem Anschlagen die Maschen gleichmäßig auf 4 Nadeln verteilen (13 Maschen pro Nadel).

3. In den Kreis zusammenstricken und mit der fünften Nadel stricken.

4.       SOCKENSCHAFT

Das Sockenschaft-Teil stricken wir in elastischem rechts-links Wechsel in der Höhe des Schafts (in unserem Fall ca. 13 cm).

5.       FERSE

Jetzt ist es Zeit für die Ferse, die mit den auf der 1. und 4. Nadel angeschlagenen Maschen gestrickt wird, wobei die 2. und 3. Nadel während der Ferse locker bleiben. Der Einfachheit halber können alle 26 Maschen auf einer Nadel gestrickt werden. Wir stricken, bis die Ferse 6 cm lang ist. Für ein bequemeres Gefühl beim Gehen stricken wir in Hin- und Rückreihen, wobei „außen“ bei der Hinreihe rechte Maschen gestrickt werden, und „innen“ bei der Rückreihe linke. 

Teilen Sie die 26 Maschen in drei Gruppen auf. Die Anzahl der Maschen in der 1. und 3. Gruppe muss gleich sein, wobei die mittlere Gruppe die höchste Maschenzahl hat. In unserem Fall 8-10-8 werden wir ein andersfarbiges Garn als Markierung verwenden.

Nach der Maschenteilung stricken wir nun bis zur ersten Masche vor der zweiten Markierung rechts. Die Masche vor der Markierung stricken wir zusammen mit der Masche nach der Markierung, indem wir sie durchziehen. Dann wenden wir die Arbeit und stricken die erste Masche links. Nun bis zur ersten Masche vor der ersten Markierung links stricken, die Masche vor der Markierung und die Masche nach der Markierung links stricken, wir wenden die Arbeit wieder und die erste Masche stricken wir links. 

Das werden wir wiederholen, bis alle seitlichen Maschen aufgebraucht sind und nur noch die Maschen in der Mitte übrig sind.

6.       FUßTEIL

Die Ferse ist fertig, jetzt können wir mit dem Fußteil anfangen. 

Wir nehmen von jeder Fersenkante auf und fügen hinzu: 13 Maschen plus 5 Maschen aus der verbleibenden mittleren Gruppe + auf der ersten Nadel nehmen wir 5 Maschen der Ferse auf + die 13 Maschen, die wir fertigen. Jetzt haben wir wieder 4 Nadeln und eine 5. Hilfsnadel.

Maschen auf Fußteil nehmen wir so ab: Die letzten beiden Maschen auf der ersten Nadel stricken wir rechts, die ersten beiden Maschen auf der vierten Nadel durch überziehen stricken. Wir wiederholen die Abnahmen in jeder zweiten Reihe, bis die Anzahl der Maschen, die zu Beginn der Arbeit angeschlagen wurden (13 Maschen) auf den Nadeln verbleibt. Wir arbeiten den nächsten Fußteil gerade weiter, bis er die Länge vor der Zehe erreicht.

Die Anzahl der angeschlagenen Maschen variiert je nach Breite des Fußes (13 entspricht nicht 52 Maschen auf 4 Nadeln). Wenn Sie eine andere Größe als 39/40 stricken, muss die Maschenzahl während des Strickens geprüft und angepasst werden.  

7.       SPITZE

Um die Spitze zu bilden, stricken wir die zweite und dritte Masche am Ende der ersten Nadel rechts, dann stricken wir die zweite und dritte Masche auf der zweiten Nadel, indem wir sie überziehen. Am Ende der dritten Nadel stricken wir auf die gleiche Weise wie auf der ersten Nadel ab. Am Anfang der vierten Nadel wird wie auf der zweiten Nadel gestrickt. Wenn die Spitze lang genug gestrickt wurde, verbleiben 8 Maschen auf der Nadel (2 Maschen auf jeder Nadel), die mit Arbeitsgarn festgezogen und abgekettet werden.
 

Wir stricken das Garn auf der Innenseite der Socke (an der Spitze und Sockenschaft) nach unten.

Und wir können die Socke anziehen. 😊

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Schicken Sie ihn weiter ...



Wohin als Nächstes?

Gewinnen Sie die flauschige Decke aus der Schafwolle
Aktionen und Ereignisse

Gewinnen Sie die flauschige Decke aus der Schafwolle

25.09.232332x gelesen

Es kommt schon Herbst und die kalten, regnerischen Tage, wenn wir gern mit einer Tasse heißer Schokolade sich setzen, wir in die flauschige Decke kuscheln und ein Buch lesen. Und dass Sie besser für diese Tage vorbereitet sind, haben wir für Sie einen Wettbewerb für die wärmende Decke aus der Schafwolle, die ein ideales Stück zu diesen Momenten wird.

Lesen
Ein traditionell unkonventionelles Naturschlafzimmer
Interview

Ein traditionell unkonventionelles Naturschlafzimmer

17.09.231178x gelesen

Werfen Sie mit uns einen Blick auf das Gespräch über ein traditionell nicht-traditionelles Schlafzimmer, das Sie mit seiner Schlichtheit, natürlichen Materialien und warmen Farben überraschen wird.

Lesen
Gesünderen Schlaf dank Schafwolle
Gesunder Schlaf

Gesünderen Schlaf dank Schafwolle

04.09.238 Minuten

Schlafen Sie besser mit Bettwäsche aus Schafwolle. Eine gute Schlafqualität macht Sie produktiver, und wenn Sie sich langfristig an ein angemessenes Schlafprogramm halten, können Sie nicht nur Ihre Gesundheit und Ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern, sondern auch Ihr Gedächtnis. Das liegt vor allem daran, dass sich der Körper im Schlaf regeneriert und Kraft für den nächsten Tag schöpft.

Lesen
Haben Sie eine Frage? Schreiben Sie uns an
info@woolville.de

Farbvarianten

Größe auswählen

-5%

Werden Sie Mitglied der Schafsfamilie und erhalten Sie 5 % Rabatt auf Einkäufe

Kaufen Sie günstiger ein. Wally erledigt den Rabatt 5% auf alle Einkäufe für die Mitglieder der Schaffamilie.

5% Rabatt

Freier Versand ab 39 €

30 Tage Rückgaberecht

Aktien nur für Mitglieder

Werden Sie Mitglied

Määh, ich bin Wally,

ich störe nur ungern, aber ich brauche einen Huf von Ihnen, damit ich aufzeichnen kann, wie es Ihnen bei Woolville gefällt. Nur dann kann ich Ihnen die Betreuung zukommen lassen, die Sie verdienen. Ich kann Ihnen bei meinem Huf schwören, dass alles, was ich herausfinde, bei mir sicher bleibt.

Cookies-Einstellungen

Ich määähre Ihre Zufriedenheit. Lassen Sie mich wissen, mit welchen Cookies ich arbeiten kann, und denken Sie daran, dass sich Änderungen an den Einstellungen nur auf den Browser auswirken, den Sie gerade verwenden. Sie können Ihre Präferenzen jederzeit ganz einfach in der Fußzeile der Website ändern.

Mehr Informationen darüber, wie unsere Woolville Website Ihre Daten aufbewahrt, finden Sie hier.

Technische Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website und aller ihrer Funktionen unerlässlich.

Sie ermöglichen es mir, Ihnen ein zotteliges Menü zu zeigen, das auf Ihren Vorlieben basiert. Sie ermöglichen es mir auch, Ihnen nur das zu zeigen, was Sie wirklich auf der Website interessiert

Sie helfen mir, Fehler zu finden und die Leistung der Website zu messen. Dank ihnen kann ich dafür sorgen, dass Sie mit Ihrem Einkauf bei Woolville immer zufrieden sind.

Diese Cookies sind supeeer. Neben dem Internet treffe ich Sie auch in den sozialen Netzwerken und in der Werbung, wo ich dafür sorge, dass die Anzeigen für Sie interessant sind.